Längst kein Außenseiter mehr, sondern der aufstrebende Stern im deutschen Biermarkt ist das alkoholfreie Bier. Es lohnt sich also, das alkoholfreie Bier einmal genauer anzuschauen.
Dass der Markt für alkoholfreies Bier
Was ist eigentlich mit Dunkelbier gemeint? Unter Dunkelbieren versteht man Biere mit einer dunklen Färbung. So kann es sowohl ein dunkles Hefeweizen als auch ein dunkles Bockbier geben. Ein Schwarzbier
Die Geschichte des Pils hat ihren Ursprung in der böhmischen Stadt Pilsen. Im Jahr 1842 braute Josef Groll den ersten Sud Bier mit einer hellen Farbe und einer besonderen Hopfennote.
In Deutschland ist es seit 1981 gesetzliche Pflicht, Lebensmittel – bis auf wenige Ausnahmen – mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) zu versehen. Diese Verpflichtung besteht auch bei der Kennzeichnung von Bier,
Der Ursprung des Bockbieres geht auf das Jahr 1351 zurück und liegt in der niedersächsischen Stadt Einbeck und nicht, wie oft vermutet, im Süden Deutschlands. Von dort fand es seinen
Genuss, Geselligkeit und vor allem hohe Qualität, dafür steht deutsches Bier. Zu diesem positiven Bild beigetragen hat neben der Leidenschaft deutscher Bierbrauer auch die älteste lebensmittelrechtliche Verordnung der Welt: Das
Die Geschichte der Biersorte India Pale Ale reicht weit bis ins 18. Jahrhundert zurück. In England entwickelte sich aus dem damaligen „Oktoberbier“, ein spezielles Starkbier, die neue Biersorte: Pale Ale.
Verbreitet ist der Hopfenanbau rund um den Globus. Doch für den internationalen Hopfenmarkt spielt Deutschland eine besondere Rolle. Mehr als 80 Prozent gehen vom heimisch angebauten Hopfen ins Ausland, damit
Hopfen ist eine unerlässliche Zutat beim Bierbrauen, denn er trägt zur vielfältigen Geschmacksentwicklung bei. Man sagt auch, Hopfen verleiht dem Bier die Seele. Weltweit gibt es über 200 unterschiedliche Hopfensorten,
Wer vermutet, dass die Biersorte „Märzen“ mit dem Monat „März“ in Verbindung steht, liegt richtig. Die Geschichte des traditionsreichen Bieres reicht weit zurück bis in das 16. Jahrhundert. Im Jahr