Hopfen ist eine unerlässliche Zutat beim Bierbrauen, denn er trägt zur vielfältigen Geschmacksentwicklung bei. Man sagt auch, Hopfen verleiht dem Bier die Seele. Weltweit gibt es über 200 unterschiedliche Hopfensorten,
Unser BierSelect Rezept für Entenkeulen an Bierschalotten mit karamellisierten Möhren ist perfekt für das Sonntagsessen mit der Familie. Mit wenigen Zutaten kann ein echtes Festmahl gezaubert werden.
Zutaten für die Entenkeulen
Wer vermutet, dass die Biersorte „Märzen“ mit dem Monat „März“ in Verbindung steht, liegt richtig. Die Geschichte des traditionsreichen Bieres reicht weit zurück bis in das 16. Jahrhundert. Im Jahr
Draußen ist es kalt, die Tage werden kürzer, und so richtig Lust, die Wohnung oder das Haus zu verlassen hat man auch nicht. Eine gute Möglichkeit, Freunde und Familie zu
Die Auswahl des zur Biersorte passenden Glastyps ist von entscheidender Bedeutung, damit ein Bier seinen charakteristischen Geschmack optimal entfalten kann. Im Laufe der Zeit wurden für viele Bierstile sortenspezifische Gläser
Selbstgemachte Marmelade oder Gelees sind eine tolle Möglichkeit, Aromen und Geschmäcker zu konservieren. Auch mit Bier gelingt ein leckerer und aromatisch süßer Aufstrich. Dabei entwickelt das Gelee sehr schnell eine
Zur Winterzeit haben besonders deftige Wildgerichte Saison. Ob Hirschgulasch, Wildente oder Rehrücken - Wildfleisch wird von Feinschmeckern vor allem wegen dem einzigartigen Aroma geschätzt. Bei der Zubereitung gibt es vielseitige
Das sog. Brauwirtschaftsjahr richtet sich nach dem traditionellen Produktionszyklus der Brauereien vom 1. Oktober eines Jahres bis zum 30. September des Folgejahres. Somit beendet der 30. September ursprünglich das Brauwirtschaftsjahr
Die Geschichte des Oktoberfestes
Jährlich ab dem ersten Samstag nach dem 15. September des Jahres versammeln sich Millionen von Besuchern zum größten Volksfest der Welt in München. Schon seit über 200
Was ist ein Radler?
Radler ist ein Mischgetränk aus Bier und Limonade, klassischerweise Zitronenlimonade, das im Verhältnis 1:1 oder 3:2 mit höherem Bieranteil getrunken wird. Besonders bei sommerlichen Temperaturen greifen die